Dokumentiert: Erklärung zum Sammelband „Frenemies“

Antisemitismus, Rassismus und ihr widersprüchliches Verhältnis, in Debatten um den israelisch-palästinensischen Konflikt zumal, sind politisch wie gesellschaftlich sensible Themen, die einen sensiblen Umgang erfordern. Nicht nur begrifflich oder gesellschaftsgeschichtlich ist den Phänomenen gerecht zu werden, sondern noch mehr den Erfahrungen der Betroffenen – Erfahrungen, die immer Erfahrungen von antisemitisch oder rassistisch gerechtfertigter Gewalt in Wort… Weiterlesen Dokumentiert: Erklärung zum Sammelband „Frenemies“

(NRW) Fachtag 7.9: „Antisemitismus im Wandel? Zwischen Israelhass & Verschwörungsmythen“

Unsere Kolleg*innen in Dortmund laden für Mittwoch, den 7. September 2022 herzlich zum Fachtag „Antisemitismus im Wandel? Zwischen Israelhass & Verschwörungsmythen“ ein. Wir freuen uns sehr dafür in Dortmund zu Gast zu sein, mit Workshops zum Thema „Israelbezogener Antisemitismus in der Schule“ (Sebastian Salzmann, Bagrut e.V./RUB) und „‚Gefühlte Wahrheit‘ – Sozialpsychologie des Verschwörungsdenkens“ (Florian Hessel,… Weiterlesen (NRW) Fachtag 7.9: „Antisemitismus im Wandel? Zwischen Israelhass & Verschwörungsmythen“

(BO) Redebeitrag, 15.5 – Kundgebung „Gegen jeden Antisemitismus – Solidarität mit der jüdischen Gemeinde!“

Wir dokumentieren im Folgenden unseren Redebeitrag auf der Kundgebung „Gegen jeden Antisemitismus – Solidarität mit der jüdischen Gemeinde!“ am 15. Mai 2021, Dr.-Ruer-Platz, Bochum. (Informationen zum Namensgeber, Bochums Oberbürgermeister von 1925 bis 1933, dem aus einer jüdischen Familie stammenden Dr. Otto Ruer hier.) Wir bedanken uns bei allen etwa 400 Anwesenden, den Veranstalter*innen und anderen… Weiterlesen (BO) Redebeitrag, 15.5 – Kundgebung „Gegen jeden Antisemitismus – Solidarität mit der jüdischen Gemeinde!“

Praxishandbuch der EU Kommission zur Arbeitsdefinition Antisemitismus

Die oft zu beobachtende Unsicherheit im Umgang mit Antisemitismus entsteht in unserer Erfahrung als Bildungspraktiker*innen nicht selten durch mangelnde Informationen und fehlendes institutionelles Wissen. Gleichzeitig zirkulieren viele falsche Informationen über die genau zu diesem Zweck als Orientierung konzipierte „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Die Arbeitsdefinition, die wir selbst in unserer Arbeit als… Weiterlesen Praxishandbuch der EU Kommission zur Arbeitsdefinition Antisemitismus

(DO) Vortrag 17.12: „Die Hisbollah in Europa & Deutschland“

Wir freuen uns gemeinsam mit der Initiative für Gesellschaftskritik zur Veranstaltung einladen zu können. Es referiert unser Kollege Jörg Rensmann vom Mideast Freedom Forum Berlin. Die Hisbollah in Europa und Deutschland Vortrag und Diskussion mit Jörg Rensmann Dienstag, 17. Dezember 2019. Beginn 18 Uhr Ort: Haus der Viefalt, Beuthstraße 21, 44147 Dortmund (S „Dortmund West“/U… Weiterlesen (DO) Vortrag 17.12: „Die Hisbollah in Europa & Deutschland“

(DO) Zu Veranstaltungen auf dem Kirchentag 2019

Im Rahmen des bevorstehenden Evangelischen Kirchentages in Dortmund sollen zwei Veranstaltungen u.a. mit Prof. Farid Esack stattfinden, „Board Member of BDS South Africa“, einer antisraelischen Boykottkampagne (1), auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung (2) sowie u.a. der Bielefelder Nahost-Initiative in der Paul-Gerhardt-Kirche (3). Jede Person, jede Organisation muss sich an den Inhalten messen lassen, die sie vertritt,… Weiterlesen (DO) Zu Veranstaltungen auf dem Kirchentag 2019

(HH) Vortrag 01.12: Antiimperialismus, Antizionismus & Nationalismus von links

In der Reihe „Der neue alte Antisemitismus“: Antiimperialismus, Antizionismus und Nationalismus von links. Zur Erinnerung an Rosa Luxemburg Vortrag & Diskussion mit Olaf Kistenmacher 01. Dezember 2016, 19:30-21 Uhr. Ort: Rote Flora, Achidi-John-Platz 1, Hamburg (Eingang Schulterblatt). Veranstaltet von Bagrut e.V. Anfang der zwanziger Jahre verständigte sich die Kommunistische Internationale auf eine neue antiimperialistische Politik.… Weiterlesen (HH) Vortrag 01.12: Antiimperialismus, Antizionismus & Nationalismus von links