(HH) Podium 12.4: „Antifeminismus in Hamburg als antidemokratische Herausforderung“

Wir freuen uns sehr – wieder einmal – gemeinsam mit unseren Kolleg*innen von Vernetzt gegen Rechts Hamburg und der Zentralen Bibliothek Frauenforschung, Gender & Queer Studies zu einer Veranstaltung einladen zu können! Am Mittwoch, 12. April 2023, ab 19 Uhr, diskutieren Rebekka Blum, unser Vereinskollege Florian Hessel und Larissa Denk über Antifeminismus als antidemokratische Herausforderung… Weiterlesen (HH) Podium 12.4: „Antifeminismus in Hamburg als antidemokratische Herausforderung“

Aktuell: Sammelband „Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung“

Aktuell erschienen – und leider wieder, weiter ungebrochen aktuell: der von unserem Gründungsmitglied Florian Hessel gemeinsam mit Pradeep Chakkarath und Mischa Luy herausgegebene Sammelband „Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur & politischer Mobilisierung“! Inhalt und Einleitung der Herausgeber sind beim Psychosozial-Verlag als Leseprobe verlinkt – ein Auszug aus dem Text „Elemente des Verschwörungsdenkens“ in der Jungle World 50/2022… Weiterlesen Aktuell: Sammelband „Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung“

(Online/HH) Podium, Buchvorstellung 16.11: „Verschwörungsdenken, Antisemitismus & Antifeminismus“

Wir freuen uns sehr auch in diesem Jahr wieder Projektpartner*innen der Amadeu-Antonio-Stiftung und des Anne-Frank-Zentrums Berlin für die Aktionswochen gegen Antisemitismus zu sein! Am 16. November 2022 werden in diesem Rahmen Rebekka Blum, Mischa Luy und Florian Hessel online einen aktuell erscheinenden multidisziplinären Sammelband zum Verschwörungsdenken vorstellen und über Alltagspräsenz und Mobilisierungspotenziale von Verschwörungsvorstellungen, Antisemitismus… Weiterlesen (Online/HH) Podium, Buchvorstellung 16.11: „Verschwörungsdenken, Antisemitismus & Antifeminismus“

Aktuell: „Antisemitismus aktualisiert sich als Mittel der Politik.“ Zu Paul Massings Vorgeschichte des politischen Antisemitismus

Aktuell erschienen bei unseren Kolleg*innen von hagalil.com: Unser Vereinskollege Florian Hessel bespricht nochmals, ausführlich Paul W. Massings Pionierstudie Vorgeschichte des politischen Antisemitismus (1949/59), die im letzten Jahr von der Europäischen Verlagsanstalt neu aufgelegt wurde. „Gerade heute neigt man in Wissenschaft, Pädagogik und Öffentlichkeit dazu, in der Betonung psychologischer, mikrosoziologischer oder kommunikativer Faktoren die politische Funktion,… Weiterlesen Aktuell: „Antisemitismus aktualisiert sich als Mittel der Politik.“ Zu Paul Massings Vorgeschichte des politischen Antisemitismus

Ankündigung: Sammelband „Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur & politischer Mobilisierung“ (Herbst 2022)

Voraussichtlich im November diesen Jahres erscheint im Psychosozial Verlag der Band Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur & politischer Mobilisierung – herausgegeben von unserem Gründungs- und Vorstandsmitglied, Florian Hessel, gemeinsam mit Pradeep Chakkarath und Mischa Luy. Der Band versammelt neben den Beiträgen der Ausgabe der Zeitschrift psychosozial (1/2020) zum Thema – z.T. stark erweitert und aktualisiert, u.a. von… Weiterlesen Ankündigung: Sammelband „Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur & politischer Mobilisierung“ (Herbst 2022)

Aktuell: „Vor der Vernichtung“. Über Paul Massings „Vorgeschichte des politischen Antisemitismus“

Unlängst erschienen: Unser Vereinskollege Florian Hessel bespricht in der Jungle World die aktuelle Wiederveröffentlichung von Paul Massings „Vorgeschichte des politischen Antisemitismus“ und würdigt diese als klassische, „bahnbrechende Studie“. „Die Untersuchung zur Geschichte der deutschen Judenfeindschaft arbeitet die politische Funktion des Ressentiments heraus und fragt nach seinen ökonomischen Voraussetzungen. (…)»Gründe für die Dynamik des ­Antisemitismus«, schreibt… Weiterlesen Aktuell: „Vor der Vernichtung“. Über Paul Massings „Vorgeschichte des politischen Antisemitismus“

Aktuell: Podcast „Elemente des Verschwörungsdenkens“

Aktuell veröffentlicht: Der Vortrag „‚Die größte List des Teufels…‘ Elemente des Verschwörungsdenkens“ unseres Vereinskollegen Florian Hessel vom 19. Oktober 2021 im Rahmen der Ringvorlesung „Utopie oder Dystopie? Leben in einer diversen Gesellschaft“ an der Universität Paderborn. Alle Vorträge der Reihe erscheinen fortlaufend im Podcast „Zeit für Gender“ des Zentrums für Geschlechterstudien der Universität Paderborn. Wir… Weiterlesen Aktuell: Podcast „Elemente des Verschwörungsdenkens“

(Online/D) Gespräch 13.10: „Antifeminismus & Antisemitismus – Verhältnis zweier antimodernistischer Ressentiments“

Wir freuen uns im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus 2021 digital in Düsseldorf zu Gast zu sein. Unser Vereinskollege Florian Hessel (Bagrut e.V./RUB) und Susanne Reinhardt (FU Berlin) diskutieren am 13. Oktober 2021 ab 19 Uhr mit Marina Friemelt (SABRA) über Antifeminismus und Antisemitismus. Antifeminismus und Antisemitismus – Zum Verhältnis zweier antimodernistischer Ressentiments Online-Veranstaltung mit… Weiterlesen (Online/D) Gespräch 13.10: „Antifeminismus & Antisemitismus – Verhältnis zweier antimodernistischer Ressentiments“

(Online/HH) Vortrag 28.10: „Verschwörungsmythen & Antisemitismus in der Prepper-Szene“

Wir freuen uns sehr auch in diesem Jahr wieder Projektpartner*innen der Amadeu-Antonio-Stiftung und des Anne-Frank-Zentrums Berlin für die Aktionswochen gegen Antisemitismus zu sein! Am 28. Oktober 2021 wird in diesem Rahmen Mischa Luy bei uns digital zu Gast sein und spricht über Verschwörungsmythen und Antisemitismus in der Prepper-Szene. Weitere Veranstaltungen finden am 20. Oktober und… Weiterlesen (Online/HH) Vortrag 28.10: „Verschwörungsmythen & Antisemitismus in der Prepper-Szene“