Aktuell: Bericht „Soziale Konflikte & demokratische Kultur – Untersuchungen im Feld der kommunalen Konfliktberatung“

Aktuell erschienen: Der von unserem Vorsitzenden und Gründungsmitglied Sebastian Salzmann mit Jürgen Straub verfasste Bericht „Soziale Konflikte und demokratische Kultur. Multimodale Untersuchungen im Feld der Kommunalen Konfliktberatung“! Der gemeinsam mit einer Einleitung der Herausgeber*innen sowie zwei erweiterten Fallstudien in der Reihe Einblicke in die Kommunale Konfliktberatung veröffentlichte Forschungsbericht kann direkt hier folgend heruntergeladen (DIREKT-LINK) werden… Weiterlesen Aktuell: Bericht „Soziale Konflikte & demokratische Kultur – Untersuchungen im Feld der kommunalen Konfliktberatung“

Angriffskrieg auf die Ukraine – Zivilgesellschaftliches Engagement!

Der Schock über den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die demokratische Ukraine und die entfesselte Gewalt sitzt tief – wie der ’späte‘ Zeitpunkt dieses Posts zeigen dürfte. So wenig dies sein mag, möchten wir zuerst und vor allem den Menschen in der Ukraine unsere Solidarität ausdrücken und unsere Unterstützung versichern. Unsere Solidarität und Unterstützung gilt… Weiterlesen Angriffskrieg auf die Ukraine – Zivilgesellschaftliches Engagement!

Aktuell: Interview zum Verschwörungsdenken

Die Grimme-Akademie hat eine Interviewreihe zum Verschwörungsdenken veröffentlicht, u.a. mit unserem Vereinskollegen Florian Hessel. Die gesamte Reihe findet ihr bei YouTube hier. Material zum Denken in „Verschwörungen“ haben wir hier zusammengestellt. „Wir haben für euch nachgefragt: Was hat es mit Verschwörungserzählungen auf sich? Welchen Einfluss haben sozialen Medien? Was sind typische Feindbilder von Verschwörungsgläubigen? Gibt… Weiterlesen Aktuell: Interview zum Verschwörungsdenken

Aktuell: „Notizen zur Frage ‚Was heißt Antisemitismus?'“

Aktuell erschienen: Die neue Ausgabe des Halbjahresmagazins der Opferberatung Rheinland, Hinsehen. Unser Vereinskollege Florian Hessel hat für die Kolleg*innen einige Gedanken zur Frage „Was heißt Antisemitismus?“ notiert. Die Ausgabe enthält außerdem eine Zusammenfassung des von Bagrut e.V. im Auftrag der Antisemitismusbeauftragten des Landes NRW mitherausgegebenen Berichts „Antisemitismus in NRW“ (2020), den unsere Kollegen Sebastian Salzmann… Weiterlesen Aktuell: „Notizen zur Frage ‚Was heißt Antisemitismus?'“

Aktuell: Zu „Leo Löwenthal: Falsche Propheten“

Aktuell erschienen: „Leo Löwenthal & Norbert Guterman: Prophets of Deceit. A Portrait of the American Agitator (1949)“. Der gemeinsam mit Oswald Balandis verfasste Artikel unseres Vereinskollegen Florian Hessel ist in der neuen, dritten und erweiterten Auflage der von Samuel Salzborn herausgegebenen Klassiker der Sozialwissenschaften abgedruckt. Es ist als Ebook oder Paperback über den VS Verlag… Weiterlesen Aktuell: Zu „Leo Löwenthal: Falsche Propheten“

Aktuell: „Antifeminismus & Antisemitismus – eine Fallanalyse“

Aktuell erschienen: „Antifeminismus und Antisemitismus in der Gegenwart – eine Fallanalyse zu Verschränkung und kultureller Codierung“. Der Artikel unserer beiden Vereinskolleg*innen Janne Misiewicz und Florian Hessel ist im achten Band der Schriftenreihe des Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft mit dem Schwerpunkt Antisemitismus abgedruckt (kostenlos bestellbar über das IDZ) und ebenso wie alle anderen enthaltenen Texte… Weiterlesen Aktuell: „Antifeminismus & Antisemitismus – eine Fallanalyse“

Material: Zum Verschwörungsdenken

Auf vielfachen Wunsch und wiederholte Nachfragen in unseren Veranstaltungen haben wir im Folgenden etwas Literatur und Material zusammengestellt, das aus unserer Sicht einen guten, vertiefenden Einstieg in die Bedeutung des Denkens in „Verschwörungen“ und dessen Erforschung ermöglicht.Gerne stehen wir beratend, als Referent*innen oder für individuell passende Workshops zur Verfügung. Fragen und Anfragen können direkt gerichtet… Weiterlesen Material: Zum Verschwörungsdenken

Praxishandbuch der EU Kommission zur Arbeitsdefinition Antisemitismus

Die oft zu beobachtende Unsicherheit im Umgang mit Antisemitismus entsteht in unserer Erfahrung als Bildungspraktiker*innen nicht selten durch mangelnde Informationen und fehlendes institutionelles Wissen. Gleichzeitig zirkulieren viele falsche Informationen über die genau zu diesem Zweck als Orientierung konzipierte „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Die Arbeitsdefinition, die wir selbst in unserer Arbeit als… Weiterlesen Praxishandbuch der EU Kommission zur Arbeitsdefinition Antisemitismus

Aufzeichnung Online-Veranstaltung Verschwörungsdenken

Die Aufzeichnung der Online-Diskussion mit Pia Lamberty (Uni Mainz/RIAS Bundesverband e.V.) und Florian Hessel (RUB/Bagrut e.V.) vom 27. Mai 2020 ist nun online. Momentan lediglich bei Facebook – kann aber auch *ohne Anmeldung oder fb-Konto* angehört werden! Wir bemühen uns um einen weiteren, alternativen Zugang. Link: https://www.facebook.com/SABRA.JGD/videos/180635576673599 Die wunderbaren Sketchnotes hat unser lieber Kollege Jonas… Weiterlesen Aufzeichnung Online-Veranstaltung Verschwörungsdenken

Neuerscheinung: „Verschwörungsdenken“

Einige unserer Vereins-Kolleg*innen haben in den letzten anderthalb Jahren Beiträge zum Denken in Verschwörungen ausgewählt, geschrieben, und korrigiert: ab sofort könnt ihr sie zusammen mit Texten weiterer Kolleg*innen aus Bildung & Wissenschaft lesen in der Ausgabe I/2020 der Zeitschrift psychosozial. Das Cover wurde von unserem Flyer-DesignerJoachim Sperl bebildert. Bestellung und Bezug über den Buchhandel oder… Weiterlesen Neuerscheinung: „Verschwörungsdenken“