Aktuell: Bericht „Soziale Konflikte & demokratische Kultur – Untersuchungen im Feld der kommunalen Konfliktberatung“

Aktuell erschienen: Der von unserem Vorsitzenden und Gründungsmitglied Sebastian Salzmann mit Jürgen Straub verfasste Bericht „Soziale Konflikte und demokratische Kultur. Multimodale Untersuchungen im Feld der Kommunalen Konfliktberatung“! Der gemeinsam mit einer Einleitung der Herausgeber*innen sowie zwei erweiterten Fallstudien in der Reihe Einblicke in die Kommunale Konfliktberatung veröffentlichte Forschungsbericht kann direkt hier folgend heruntergeladen (DIREKT-LINK) werden… Weiterlesen Aktuell: Bericht „Soziale Konflikte & demokratische Kultur – Untersuchungen im Feld der kommunalen Konfliktberatung“

Aktuell: Sammelband „Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung“

Aktuell erschienen – und leider wieder, weiter ungebrochen aktuell: der von unserem Gründungsmitglied Florian Hessel gemeinsam mit Pradeep Chakkarath und Mischa Luy herausgegebene Sammelband „Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur & politischer Mobilisierung“! Inhalt und Einleitung der Herausgeber sind beim Psychosozial-Verlag als Leseprobe verlinkt – ein Auszug aus dem Text „Elemente des Verschwörungsdenkens“ in der Jungle World 50/2022… Weiterlesen Aktuell: Sammelband „Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung“

(Online/HH) Podium, Buchvorstellung 16.11: „Verschwörungsdenken, Antisemitismus & Antifeminismus“

Wir freuen uns sehr auch in diesem Jahr wieder Projektpartner*innen der Amadeu-Antonio-Stiftung und des Anne-Frank-Zentrums Berlin für die Aktionswochen gegen Antisemitismus zu sein! Am 16. November 2022 werden in diesem Rahmen Rebekka Blum, Mischa Luy und Florian Hessel online einen aktuell erscheinenden multidisziplinären Sammelband zum Verschwörungsdenken vorstellen und über Alltagspräsenz und Mobilisierungspotenziale von Verschwörungsvorstellungen, Antisemitismus… Weiterlesen (Online/HH) Podium, Buchvorstellung 16.11: „Verschwörungsdenken, Antisemitismus & Antifeminismus“

Aktuell: „Antisemitismus aktualisiert sich als Mittel der Politik.“ Zu Paul Massings Vorgeschichte des politischen Antisemitismus

Aktuell erschienen bei unseren Kolleg*innen von hagalil.com: Unser Vereinskollege Florian Hessel bespricht nochmals, ausführlich Paul W. Massings Pionierstudie Vorgeschichte des politischen Antisemitismus (1949/59), die im letzten Jahr von der Europäischen Verlagsanstalt neu aufgelegt wurde. „Gerade heute neigt man in Wissenschaft, Pädagogik und Öffentlichkeit dazu, in der Betonung psychologischer, mikrosoziologischer oder kommunikativer Faktoren die politische Funktion,… Weiterlesen Aktuell: „Antisemitismus aktualisiert sich als Mittel der Politik.“ Zu Paul Massings Vorgeschichte des politischen Antisemitismus

Ankündigung: Sammelband „Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur & politischer Mobilisierung“ (Herbst 2022)

Voraussichtlich im November diesen Jahres erscheint im Psychosozial Verlag der Band Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur & politischer Mobilisierung – herausgegeben von unserem Gründungs- und Vorstandsmitglied, Florian Hessel, gemeinsam mit Pradeep Chakkarath und Mischa Luy. Der Band versammelt neben den Beiträgen der Ausgabe der Zeitschrift psychosozial (1/2020) zum Thema – z.T. stark erweitert und aktualisiert, u.a. von… Weiterlesen Ankündigung: Sammelband „Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur & politischer Mobilisierung“ (Herbst 2022)

Aktuell: „Vor der Vernichtung“. Über Paul Massings „Vorgeschichte des politischen Antisemitismus“

Unlängst erschienen: Unser Vereinskollege Florian Hessel bespricht in der Jungle World die aktuelle Wiederveröffentlichung von Paul Massings „Vorgeschichte des politischen Antisemitismus“ und würdigt diese als klassische, „bahnbrechende Studie“. „Die Untersuchung zur Geschichte der deutschen Judenfeindschaft arbeitet die politische Funktion des Ressentiments heraus und fragt nach seinen ökonomischen Voraussetzungen. (…)»Gründe für die Dynamik des ­Antisemitismus«, schreibt… Weiterlesen Aktuell: „Vor der Vernichtung“. Über Paul Massings „Vorgeschichte des politischen Antisemitismus“

Aktuell: „Albert Memmis andere postkoloniale Kritik“

Aktuell erschienen: Die erste Ausgabe der (neuen) Hallischen Jahrbücher, mit dem Themenschwerpunkt „Die Untiefen des Postkolonialismus“ (Edition Tiamat, Berlin). Unser Vereinskollege Florian Hessel porträtiert unter dem Titel „Die historische Enttäuschung. Albert Memmis andere postkoloniale Kritik“ darin Albert Memmis Auseinandersetzung mit kolonialer Herrschaft und Entkolonisierung, mit Rassismus, Antisemitismus und Herrschaft in Zeiten globaler Verflechtung – und… Weiterlesen Aktuell: „Albert Memmis andere postkoloniale Kritik“

Aktuell: „Notizen zur Frage ‚Was heißt Antisemitismus?'“

Aktuell erschienen: Die neue Ausgabe des Halbjahresmagazins der Opferberatung Rheinland, Hinsehen. Unser Vereinskollege Florian Hessel hat für die Kolleg*innen einige Gedanken zur Frage „Was heißt Antisemitismus?“ notiert. Die Ausgabe enthält außerdem eine Zusammenfassung des von Bagrut e.V. im Auftrag der Antisemitismusbeauftragten des Landes NRW mitherausgegebenen Berichts „Antisemitismus in NRW“ (2020), den unsere Kollegen Sebastian Salzmann… Weiterlesen Aktuell: „Notizen zur Frage ‚Was heißt Antisemitismus?'“

Aktuell: Zu „Leo Löwenthal: Falsche Propheten“

Aktuell erschienen: „Leo Löwenthal & Norbert Guterman: Prophets of Deceit. A Portrait of the American Agitator (1949)“. Der gemeinsam mit Oswald Balandis verfasste Artikel unseres Vereinskollegen Florian Hessel ist in der neuen, dritten und erweiterten Auflage der von Samuel Salzborn herausgegebenen Klassiker der Sozialwissenschaften abgedruckt. Es ist als Ebook oder Paperback über den VS Verlag… Weiterlesen Aktuell: Zu „Leo Löwenthal: Falsche Propheten“

Aktuell: „Antifeminismus & Antisemitismus – eine Fallanalyse“

Aktuell erschienen: „Antifeminismus und Antisemitismus in der Gegenwart – eine Fallanalyse zu Verschränkung und kultureller Codierung“. Der Artikel unserer beiden Vereinskolleg*innen Janne Misiewicz und Florian Hessel ist im achten Band der Schriftenreihe des Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft mit dem Schwerpunkt Antisemitismus abgedruckt (kostenlos bestellbar über das IDZ) und ebenso wie alle anderen enthaltenen Texte… Weiterlesen Aktuell: „Antifeminismus & Antisemitismus – eine Fallanalyse“