Wir bieten zielgruppen- und institutionenspezifisch Expertisen, Vorträge, Workshops und Seminare an – im Zentrum stehen inhaltliche Vermittlung wie ggf. Entwicklung und Begleitung reflexiver Team-, Organisations- oder Programmentwicklungsprozesse. Anfragen, Nachfragen, weitere Informationen, Konditionen über unsere Kontaktadressen.
Spezifische Angebote sind nach Absprache sehr gerne möglich. Grundsätzlich können alle Formate auch als online-Veranstaltungen durchgeführt werden.
Gerne werden wir auch bei Fachtagen, Podiumsdiskussionen oder als Veranstaltungsmoderator*innen tätig.
Themenbeispiele:
– Was heißt: Antisemitismus
– Was heißt: Verschwörungsdenken
– Was heißt: Antifeminismus
– Verschwörungsmythen & Antisemitismus
– „Israelkritik“/Israelfeindschaft, Antisemitismus & Israel-Boykottkampagnen
– Autoritäre Agitation heute (analog und digital)
– Antisemitismus in der (Fussball-) Fankultur
– Antisemitismus & Antiamerikanismus
– Antisemitismus & Antifeminismus
– Politische Bildung/Präventionsarbeit zu Rassismus & Antisemitismus in der heterogenen Gesellschaft/Migrationsgesellschaft: Möglichkeiten & Grenzen (Reflexionsworkshop für Multiplikator*innen, kommunale Akteure)
– Demokratiebildung im 21. Jahrhundert: Möglichkeiten & Grenzen (Reflexionsworkshop für Multiplikator*innen, kommunale Akteure)
– Erinnerungskultur und heterogene Gesellschaft/Migrationsgesellschaft im 21. Jahrhundert (Fortbildungsseminar)