Publikationen

Publikationen von Bagrut e.V.

2020

Bundesverband RIAS e.V., SABRA – Antidiskriminierungsstelle der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit & Bagrut. Verein zur Förderung demokratischen Bewusstseins e.V., im Auftrag der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), bearb. von Paul Mentz, Sebastian Salzmann u.a. (2020): Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen – Wahrnehmungen und Erfahrungen jüdischer Menschen. Düsseldorf. Online: Link.

Publikationen von Mitgliedern von Bagrut e.V.

2023

Florian Hessel (2023). Selbsterklärende Tat. Ein Hamburger Lehrstück zum Antisemitismus der Gegenwart. hagalil.com. Online: LINK. (Gekürzte Fassung in Jungle World, 46/2023, 9. Online: LINK.)

Florian Hessel (2023). „Der Mythos von Israel als ‚kolonialem Projekt‘ hat einen Anteil an Verschwörungsideen“ (Interview). Ruhrbarone, 8. November 2023. Online: LINK.

Florian Hessel (2023). Editorische Notiz zu Albert Memmi, „Bin ich ein Verräter?“ sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, Heft 22/Sommer 2023, 30-31.

Florian Hessel (2023). „Der Antifeminismus hat heute eine Scharnierfunktion“ (Interview). Untiefen. Das Stadtmagazin gegen Hamburg, 27. Juli 2023. Online: LINK.

Florian Hessel (2023). Hamburger Dunkelfelder. Studie über alltäglichen Antisemitismus in Hamburg geplant. Jungle World, 27, 9 (PDF). Online (paywall): LINK.

Florian Hessel (2023). Fanon sprechen lassen. Versorgerin #137, März 2023, 9 (PDF). Online: LINK.

2022

Sebastian Salzmann, Karim Fereidooni, Anna Katharina Goitowski, Kristin Platt & Teresa Tuncel (2022). Antisemitismus als soziales Phänomen in der Institution Schule. Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt. Schule NRW, Ausgabe 5/2022. Online: LINK.

Sebastian Salzmann & Jürgen Straub (2022). Soziale Konflikte und demokratische Kultur. Multimodale Untersuchungen im Feld der Kommunalen Konfliktberatung. In Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung/VFB Salzwedel e.V. (Hrsg.), Weltoffen oder geschlossen? Potenziale für die Entwicklung von Demokratie und Gesellschaft (Einblicke in die Kommunale Konfliktberatung, Bd. II) (S. 29-135). Online: LINK.

Carolin Engels & Sebastian Salzmann (2022). Zur „alltäglichen“ Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien. In Florian Hessel et al (Hrsg.), Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung (S. 305-324). Gießen: Psychosozial-Verlag. DOI.

Florian Hessel (2022). Elemente des Verschwörungsdenkens. Ein Essay. In Hessel et al (Hrsg.), Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung (S. 31-50). Gießen: Psychosozial-Verlag. DOI. (Gekürzte Fassung in Jungle World, 50. Dschungel, 15-20. Online (paywall): LINK.)

Florian Hessel, Mischa Luy & Pradeep Chakkarath (2022). Verschwörungsdenken: Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung. zu Semantik, Strukturen und Funktionen einer Wahrnehmungs- und Deutungskultur: Eine Einleitung. In Hessel et al (Hrsg.), Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung (S. 9-30). Gießen: Psychosozial-Verlag. DOI. Online: LINK.

Florian Hessel, Pradeep Chakkarath & Mischa Luy (Hrsg.) (2022). Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung. Gießen: Psychosozial Verlag. DOI.

Florian Hessel (2022). Schlaflos nach Rijeka. taz. die tageszeitung, 29.11.2022, 8. Online: LINK.

Florian Hessel (2022). „Antisemitismus aktualisiert sich als Mittel der Politik“. Zur Neuauflage von Paul Massings Vorgeschichte des politischen Antisemitismus. haGalil.com. Online: LINK.

Florian Hessel (2022). Bemerkungen zu zwei Texten von Albert Memmi. sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, Heft 19/Winter 2021/22, 51-54 (PDF).

2021

Florian Hessel (2021). Vor der Vernichtung. Paul W. Massings Studie „Vorgeschichte des politischen Antisemitismus“ in einer Neuauflage. Jungle World, 46. Dschungel, 12-13. Online: LINK.

Sebastian Salzmann (2021). ‚Wir‘ und ‚die anderen‘. Die Rolle von Erzählungen in polarisierten sozialen Konflikten. In Kathrin Großmann, Marla Budnik et al (Hrsg.), An Konflikten wachsen oder scheitern? Beiträge zur Reflexion eines komplexen Phänomens (S. 317-330). Erfurt: Fachhochschule Erfurt. Online: LINK & DOWNLOAD.

Sebastian Salzmann & Jürgen Straub (2021). Affekte und das psychoanalytische Konzept der Abjektion: Eine kulturpsychologische Perspektive auf soziale Konflikte und das Leben im Dissens. KonfliktDynamik, 10(2), 87-98. DOI.

Florian Hessel (2021). Die historische Enttäuschung. Über Albert Memmis andere postkoloniale Kritik. In Jan Gerber et al (Hrsg.), Hallische Jahrbücher, Band 1: Untiefen des Postkolonialismus (S. 198-210). Berlin: Edition Tiamat (PDF).

Florian Hessel (2021). Notizen zur Frage „Was heißt Antisemitismus?“. Hinsehen. Halbjahreszeitschrift der Opferberatung Rheinland, 2/2021, 5-7. Online: LINK & DIREKT-LINK.

Florian Hessel & Oswald Balandis (2021). Leo Löwenthal & Norbert Guterman: Prophets of Deceit. A Portrait of the American Agitator (1949). In Samuel Salzborn (Hrsg.), Klassiker der Sozialwissenschaften. 111 Schlüsselwerke im Porträt (3., erweiterte Auflage; S. 168-171). Wiesbaden: VS Springer. DOI.

2020

Florian Hessel & Janne Misiewicz (2020). Antisemitismus und Antifeminismus in der Gegenwart eine Fallanalyse zu Verschränkung und kultureller Codierung. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen Schafft Demokratie, Bd. 8. Schwerpunkt Antisemitismus (S. 168-179), Jena. Online: LINK. (Gekürzte Fassung in: Birgit Blättel-Mink [Hrsg.] [2021]: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Digital. Online: LINK.)

Florian Hessel (2020). Ein letzter liberaler Bürger. Über ein aktuelles Buch zu George Soros und Verschwörungsmythen. haGalil.com. Online: Link.

Florian Hessel (2020). ‚Antichinesische Ressentiments‘? Über kulturelle Tradierung, Vorurteile und die bildliche Konstruktion Chinas. Vier explorative Essays (Kultur, Gesellschaft, Psyche, Bd. 6). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Sebastian Salzmann (2020). Die Rolle der Kunst in und für Ernst E. Boeschs Psychologie. In Jürgen Straub, Pradeep Chakkarath & Sebastian Salzmann (Hrsg.), Psychologie der Polyvalenz. Ernst Boeschs Kulturpsychologie in der Diskussion (S. 313-351). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.

Florian Hessel (2020). Moderne Mythen. Kurze Geschichte des Denkens in „Verschwörungen“. Forum Wissenschaft, 37(4), 36-39. Online: Link.

Florian Hessel (2020). Ein Denken in Ambivalenzen. Eine Würdigung des verstorbenen Soziologen Albert Memmi. Jungle World, 24, Dschungel, 8-9. Online: Link

Carolin Engels & Sebastian Salzmann (2020). Zur „alltäglichen“ Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien. psychosozial, 43(1), 39-49. DOI.

Florian Hessel (2020). Elemente des Verschwörungsdenkens. Ein Essay. psychosozial, 43(1), 15-26. DOI.

Florian Hessel, Mischa Luy & Pradeep Chakkarath (2020). Verschwörungsdenken. Zu Semantik, Strukturen und Funktionen einer Wahrnehmungs- und Deutungskultur. Editorial. psychosozial, 43(1), 5-14. DOI. Online: Link.

2019

Janne Misiewicz, u.a. (2019). Die Wiedererrichtung eines Frauen*referats an der Universität Hamburg im Jahr 2014 als feministische Praxis. Interview mit Louisa Escher und Mena Winkler. In Dagmar Filter & Jana Reich (Hrsg.), Respekt! Frauen verändern Wissenschaft an der Universität Hamburg (S. 472-486). BoD: Hamburg (auch 2. Auflage 2020).

Florian Hessel (2019). Verschwörungsideologien, die man kennen sollte. In AK Ruhr (Hrsg.), Jenseits des Bermuda Dreiecks. Verschwörungstheorien als Thema der politischen Bildung (S. 18-25). Dortmund. Online: Link & DIREKT-LINK.

2018

Florian Hessel (2018). „Yellow Peril“ and the globalization of German Anti-Semitism. In Sarah Danielson & Frank Jacob (Hrsg.), Intellectual Anti-Semitism (S. 41-60). Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.

2015

Ulrike Gatzemeier & Florian Hessel (2015). Psychoanalytische Methoden. In Rainer Bone-Diaz & Christoph Weischer (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften (S. 327, Sp. 1-2). Wiesbaden: Springer VS. DOI.

2014

Florian Hessel (2014). Gelbe Gefahr. In Stephanie Wodianka & Juliane Ebert (Hrsg.), Metzler Lexikon Moderne Mythen (S. 162-164). Stuttgart, Weimar: Metzler. DOI.

Paul Mentz (2014). Moralphilosophie im Stande der Unfreiheit. Adornos negative Philosophie der Moral. In Marc Jacobsen et al (Hrsg.), Kritische Theorie und Emanzipation (S. 39-70). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Florian Hessel (2014). Comic, Information, Propaganda. Milton Caniffs „How to spot a Jap“ in der Kulturindustrie. In Stephan Packard (Hrsg.), Comics und Politik (S. 247-266). Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag.

2012

Paul Mentz (2012). Moralphilosophie im Stande der Unfreiheit. Adornos negative Moralphilosophie (Philosophische Gespräche, H. 26). Berlin: Helle Panke e.V.

Florian Hessel (2012). Die bedrohliche Macht der Masse. Über Kontinuität und Transformation antichinesischer Ressentiments in Europa und Amerika. Phase 2, 43, 39-42. Online: Link.

2008

Paul Mentz (2008): Das Gerücht über die Juden. Die Antisemitismuskritik bei Horkheimer und Adorno und ihre Aktualität. In Fabian Kettner & Paul Mentz (Hrsg.), Theorie als Kritik (S. 147-176). Freiburg: ca ira.